Istzahlen

Istzahlen
die tatsächlich zustande gekommenen Zahlen, i.Allg. aus der Buchführung, z.B. für Einnahmen, Ausgaben, Forderungen und Verpflichtungen. Verwendung der I. generell zur Abstimmung mit den entsprechenden Planwerken. Bes. werden die I. im  Finanzplan den geschätzten Zahlen ( Sollzahlen) gegenübergestellt, um daraus die erforderlichen finanzpolitischen Maßnahmen ableiten zu können.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgabenplan — Teil des ⇡ Finanzplans einer Unternehmung, in dem die Aufstellung der in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich erforderlichen ⇡ Ausgaben nach dem Prinzip der kameralistischen Buchführung (⇡ Sollzahlen, ⇡ Istzahlen) erfolgt …   Lexikon der Economics

  • Budget — I. Finanzwissenschaft:Begriff: Andere Bezeichnung für den ⇡ Haushaltsplan, den Finanzplan eines Zeitabschnitts, den Voranschlag von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben für ein Haushaltsjahr (⇡ Etat). Das B. ist Instrument der ⇡ Finanzpolitik. Vgl …   Lexikon der Economics

  • Finanzierungskontrolle — 1. I.e.S.: Laufender Vergleich und Abstimmung der Soll und Istzahlen des ⇡ Finanzplans im Rahmen der betrieblichen Finanzpolitik. 2. I.w.S.: Überprüfung der Finanzlage hinsichtlich ⇡ Liquidität und ⇡ Rentabilität. Anders: ⇡ Finanzkontrolle …   Lexikon der Economics

  • Sollzahlen — Wahrscheinlichkeits oder Planzahlen, die als ⇡ Richtzahlen für die Betriebs , Absatz und Finanzpolitik der Unternehmung dienen. Im Rahmen der Finanzplanung werden im ⇡ Finanzplan für einen bestimmten, zukünftigen Zeitraum Beträge für die zu… …   Lexikon der Economics

  • Voranschlag — I. Finanzplanung:Aufstellung über die innerhalb der zukünftigen Zeiträume zu leistenden Zahlungen, getrennt nach Monaten, in aufgerundeten Zahlen je Konto des ⇡ Zahlungsplans. Der V. vermittelt einen groben Überblick über die… …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftsplan — I. W. privater Haushalte oder Unternehmen:1. Charakterisierung: Am Beginn einer Wirtschaftsperiode von dem einzelnen Wirtschaftssubjekt (Haushalt, Unternehmung) aufgestellter ⇡ Plan über die in dieser Periode beabsichtigte Konsumption bzw.… …   Lexikon der Economics

  • Soll-Ist-Vergleich — Sọll Ịst Ver|gleich (Wirtschaft Gegenüberstellung von Soll und Istzahlen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”